Harold George "Harry" Belafonte
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Sänger und Schauspieler; * 1. März 1927 in New York
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte Harry Belafonte zunächst den Wunsch, Schauspieler zu werden; er wollte den ersten schwarzen Hamlet auf der Bühne spielen. In einem Melodram von Sherwood Anderson machte er 1953 zum ersten Mal in einer Nebenrolle auf sich aufmerksam.
Nach einigen großen Broadway-Erfolgen entschied er sich später, seiner großen musikalischen Begabung folgend, Sänger zu werden. Über Jazz und Klassische Musik entdeckte er sein eigentliches Gebiet in den alten Volksliedern und Balladen der Westindischen Inseln, die er schon in der Zeit von 1935 bis 1939 durch einen Aufenthalt in Jamaika kennen gelernt hatte. Calypso und Harry Belafonte gehören seitdem zusammen. Seine Lieder waren von Anfang an ein großer Erfolg, seine Lieder "Banana Boat", "Island in the Sun", "Jamaica Farewell" und "Coconut Woman" sind auch heute noch oft gespielte Ohrwürmer.
Als Filmstar wurde er bekannt durch seine Hauptrollen in den Filmen "Carmen Jones" (1952), "Island in the Sun" (1957), "Odds against Tomorrow" (1959) und "Buck and the Preacher" (1971). Im Fernsehen trat er unter anderem in "Tonight with Belafonte", "The Strollings" (1965), "Time for Laughter" (1967) und "Harry and Lena" (1970) auf.
Im Herbst 1976 trat er erstmals mit Chor und Orchester zu einer Tournee durch die Bundesrepublik Deutschland an, die ein großartiger Erfolg wurde. Zusammen mit dem Augenspezialisten Dr. Edward Norton, der ihm durch mehrere Netzhautoperationen das Sehvermögen gerettet hatte, gründete er in Florida eine Augenklinik, in der Kinder aus armen Familien kostenlos behandelt werden. In den letzten Jahren war er vor allem in seiner Funktion als UNICEF-Botschafter aktiv.
Alben (Auswahl)
1955 - Mark Twain and Other Folk Favorites
1955 - Three for Tonight
1956 - Belafonte
1956 - Calypso
1959 - Love Is a Gentle Thing
1959 - Porgy & Bess
1959 - Cheers: Drinking Songs Around the World
1960 - My Lord What a Mornin'
1960 - Swing Dat Hammer
1961 - At Home and Abroad
1961 - Jump Up Calypso
1962 - The Many Moods of Belafonte
1962 - The Midnight Special
1962 - To Wish You a Merry Christmas
1963 - Streets I Have Walked
1964 - Ballads, Blues and Boasters
1966 - In My Quiet Room
1966 - Calypso in Brass
1969 - Homeward Bound
1970 - By Request
1971 - The Warm Touch
1971 - Calypso Carnival
1973 - Play Me
1977 - Turn the World Around
1981 - Loving You is Where I Belong
1988 - Paradise in Gazankulu
1997 - An Evening With Harry Belafonte And Friends
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien