Hans Moser
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Schauspieler; * 6. August 1880 in Wien, † 18. Juni 1964 in Wien
eigentlich: Jean Julier
Der Sohn einer Österreicherin und eines Ungarn französischer Abstammung war zunächst als Buchhalter tätig. Schon mit 17 Jahren übernahm er kleinere Rollen an verschiedenen Provinzbühnen. M. Reinhardt, der Leiter des Deutschen Theaters in Berlin und des Theaters in der Josefstadt, entdeckte Moser in den 20er Jahren als Komiker. In Stücken von Horváth, Schnitzler und Nestroy feierte er erste große Erfolge.
Populär wurde Moser durch seine Rollen in zahlreichen Filmkomödien. Sein Markenzeichen wurde seine nuschelnde Sprechweise ("Mosern") und seine eigenwillige Körpersprache, mit der er die verschiedenen Wiener Originale - Hausmeister, Dienstmänner und Kellner - verkörperte. Ab 1954 trat Moser im Wiener Burgtheater auf.
Filme (Auswahl)
1939 - Anton, der Letzte
1939 - Das Ekel
1940 - Wiener G'schichten
1951 - Hallo Dienstmann
1957 - Ober, zahlen!
1958 - Hallo, Taxi
1962 - Drei Liebesbriefe aus Tirol
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis