Hans Carossa
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 15. Dezember 1878 in Bad Tölz, † 12. September 1956 in Rittsteig bei Passau
studierte Medizin und praktizierte nach dem Examen in Passau, Nürnberg und München. Seit 1929 lebte er als freier Schriftsteller in Passau. Seine Werke sind fast ausnahmslos autobiografischer Natur, sein Stil lässt sich als mystisch-neoklassizistisch bezeichnen. Nach tastenden lyrischen Anfängen folgten die schon autobiografisch bestimmten Aufzeichnungen "Doktor Bürgers Ende" (1913). Das später geschaffene Gedicht "Die Flucht" (1916) verpflichtet den am Sinn seiner Arbeit zweifelnden Arzt durch die Gläubigkeit eines kranken Kindes jedoch zum tätigen Weiterleben. Carossas bekanntestes Werk ist "Der Arzt Gion" (1931).
Weitere Werke: "Eine Kindheit" (1922), "Führung und Geleit" (1933), "Geheimnisse des reifen Lebens" (1936), "Die Frau vom guten Rat" (1956) u.a.
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen