Hans Backoffen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer und Bildschnitzer; * um 1470 in Sulzbach, † 21. September 1519 in Mainz
alias: Backofen;
Hauptvertreter der Spätgotik (so genannter spätgotischer Barock). Seine Werkstatt in Mainz, nachweisbar 1505-19 (seit 1509 im Dienste der Erzbischöfe von Mainz), entfaltete eine weithin wirkende Tätigkeit, hauptsächlich Grabmäler und Kreuzigungsgruppen. Er ging vermutlich aus einer älteren Mainzer Bildhauerschule hervor. Die Entwicklung seiner Kunst zu Monumentalität und plastischer Kraft steht im Gegensatz zu der seines Zeitgenossen Riemenschneider und weist auf den Barock; hierin Grünewald vergleichbar.
Hauptwerke: Grabdenkmäler im Mainzer Dom: Bischof Henneberg (? 1504); Bischof Uriel von Gemmingen (1515-17). Kreuzigungsgruppen: Eltville (1506); Domhof in Frankfurt (1509); Peterskirchhof (ebendort, 1512); Wimpfen (1510 und 1517).
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal