Hans Albers
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schauspieler; * 22. September 1891 in Hamburg, † 24. Juli 1960 bei Starnberg
Nach einem Engagement am Schillertheater in Hamburg-Altona und Auftritten als Sänger und Alleinunterhalter an verschiedenen Berliner Bühnen begann Albers' eigentliche Karriere mit einer Nebenrolle im ersten deutschen Tonfilm "Der blaue Engel" (1930). Bereits hier wurde er auf die Rolle des Draufgängers festgelegt, in der er später immer wieder glänzte. Albers war auch der Hauptdarsteller des ersten deutschen Farbfilms "Münchhausen" (1942). Seine Popularität blieb auch in der Nachkriegszeit erhalten.
Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Große Freiheit Nummer 7" (1943/44) und "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" (1956) mit dem gleichnamigen Lied.
Filme (Auswahl)
1930 - Der blaue Engel (Regie: J. v. Sternberg)
1942 - Münchhausen
1943/44 - Große Freiheit Nummer 7
1956 - Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!