Hannover
Aus WISSEN-digital.de
Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen, an der Leine gelegen; ca. 515 000 Einwohner.
Universität, Hochschule für Musik und Theater, Tierärztliche Hochschule, Fachhochschulen, bemerkenswerte Bauten aus dem 16. und 17. Jh. sowie neuzeitliche Großbauten, Standort der Expo 2000; wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, Maschinenbau, Gummiindustrie, Nahrungsmittelindustrie, chemische Industrie, Messestandort, Flughafen, Häfen am Mittellandkanal.
Kunst und Kultur
Hannover besitzt zahlreiche Grün- und Parkanlagen; bekannt ist besonders die barocke Gartenanlage von Herrenhausen (1666). 1934 bis 1936 wurde der Maschsee in der Stadt angelegt. Nach der Zerstörung der Innenstadt im Zweiten Weltkrieg wurden viele historische Gebäude nicht wieder errichtet; es entstanden moderne Bauten. Sehenswert sind die Kreuzkirche (14. Jh.), die Marktkirche (14. Jh.), das Alte und das Neue Rathaus, das Opernhaus aus dem 19. Jh. sowie das Leineschloss
Geschichte
1150 wurde der Ort als "vicus honovere" (hohes Ufer) erstmals erwähnt. 1163 hielt Heinrich der Löwe in dem Ort einen Markttag ab. Das Stadtrecht erhielt Hannover vermutlich noch im 12. Jh., 1241 wurde das Stadtrecht bestätigt. 1368 wurde Hannover zur Hansestadt und 1636 zur Residenzstadt. Seit 1947 ist Hannover Hauptstadt von Niedersachsen.
Hannover
Bundesland | Niedersachsen |
Höhe | 55 m.ü.NN |
Fläche | 204 km² |
Einwohner | 515.000 |
Vorwahl | 0511 |
KFZ-Kennzeichen | H |
Webpräsenz | www.hannover.de |
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind