Hanna Reitsch

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Pilotin; * 29. März 1912 in Hirschberg, Schlesien, † 24. August 1979 in Frankfurt am Main

    Datei:Wk 222.jpg
    Hanna Reitsch

    Hanna Reitsch wurde 1937 zum ersten weiblichen Flugkapitän.

    Bereits sehr früh wurde sie mit dem Segelfliegen vertraut und überquerte im Alter von 25 Jahren mit einem Segelflugzeug die Alpen. Im selben Jahr (1937) flog Reitsch den ersten deutschen Hubschrauber (Flughöhe 200 m); 1938 wiederholte sie diesen Flug in der Berliner Deutschlandhalle. 1942 erhielt sie als eine der ganz wenigen Frauen das EK I (Eisernes Kreuz 1. Klasse) von Hitler, den sie noch 1945 im umkämpften Berlin aufsuchte, als sie den neuen Luftwaffen-Oberbefehlshaber Greim einflog. Nach dem Krieg wurde sie von den Amerikanern bis 1946 interniert. In den 60er Jahren folgte sie einem Ruf des ghanaischen Staatspräsidenten Nkrumah, eine Segelflugschule aufzubauen und einheimische Piloten auszubilden. Ihre Autobiografie "Fliegen - Mein Leben" wurde in Deutschland und in den USA ein Bestseller.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!