Hameln

    Aus WISSEN-digital.de

    Kreisstadt in Niedersachsen, an der Weser gelegen; ca. 59 000 Einwohner.

    Zahlreiche Renaissance-Bauten, gotische Hallenkirche St. Bonifatius; Maschinenbau, Teppichindustrie, chemische Industrie, Tourismus.

    Geschichte

    851 wurde das Benediktinerkloster Hameln gegründet, das später in ein Kollegiatsstift umgewandelt wurde. In der Nähe des Klosters entstand eine Siedlung, die spätestens gegen Ende des 12. Jh.s als Stadt galt. Hameln war Mitglied der Hanse (1426-1572). Im 17. Jh. wurde die Stadt zur Festung ausgebaut (1808 von den Franzosen geschleift). 1973 wurden zwölf Gemeinden in die Stadt eingegliedert.

    Hameln ist der Schauplatz der Sage vom Rattenfänger von Hameln.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".