Halluzination
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: alucinatio, "gedankenloses Reden")
Sinnestäuschung. Wahrnehmung, die von den Betroffenen als real empfunden wird, obwohl kein entsprechender Umweltreiz vorliegt. Dabei kann jeder Sinn betroffen sein. Am häufigsten sind Halluzinationen bei Psychosen, Delirien und Hirnreizungszuständen (Vergiftungen, Epilepsie, nach Hirnverletzung, durch Wirkung von Halluzinogenen).
Man unterscheidet:
akustische Halluzination: Stimmenhören, z.B. bei Schizophrenie;
haptische, taktile Halluzination: im Bereich der Hautsinne; Missempfindungen wie Stiche, Berührungen, Elektrisieren;
olfaktorische Halluzination: Geruchshalluzination;
gustatorische Halluzinationen: Störung des Geschmackssinnes, bei dem z.B. vermeintliches Gift geschmeckt wird;
optische Halluzination: Halluzination des Gesichtssinns; z.B. Wahrnehmung von Personen, Tieren, Gegenständen.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!