Gustav Adolf Hirn
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker; * 21. August 1815, † 14. Januar 1890
In der Textilfabrik seines Vaters (die Hirn später selbst übernahm) fand er, von Untersuchungen über Schmiermittel ausgehend - später als Robert Mayer, aber unabhängig von diesem -, das Gesetz des mechanischen Wärmeäquivalentes. Bei Versuchen zur Erhöhung der Leistung seiner 100-PS-Betriebsdampfmaschine stellte Hirn die erste Wärmebilanz einer Dampfmaschine auf und begründete den Einfluss des überhitzten Dampfes auf ihren Wirkungsgrad. Er fand bei diesen Untersuchungen die großen Vorteile des Dampfmantels und der Anwendung überhitzten Dampfes. Vor allem in den Methoden seiner Untersuchungen liegt die Bedeutung von Hirns Arbeit. Er zog sich 1881 von den Geschäften zurück, um sich ganz seiner wissenschaftlich-literarischen Tätigkeit zu widmen.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung