Guckkastenbühne
Aus WISSEN-digital.de
benannt nach ihrer kastenförmigen Gestalt, in die der Zuschauer wie in einen Kasten hineinguckt. Die Guckkastenbühne ist eine an drei Seiten geschlossene, nur an der vierten Seite zum Zuschauer hin offene Bühne. Sie ist der Prototyp einer Illusionsbühne, sind doch die Bühnenmaschinerie und Kulissenumbauten dem Blick des Zuschauers entzogen, womit der Illusionseffekt im Gegensatz zu anderen Bühnenformen maßgeblich gesteigert ist. Bühne und Zuschauerraum sind strikt voneinander durch Vorhang und Rampe getrennt. Die Guckkastenbühne entwickelte sich gegen Ende des 15. Jahrhunderts und setzte sich bis heute in ganz Europa als vorherrschende Bühnenform durch.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind