Gruppentherapie
Aus WISSEN-digital.de
eine Methode der Psychotherapie.
Ursprünglich ging man von der Vorstellung aus, dass Psychotherapie nur in der Kommunikation zwischen dem einzelnen Kranken und seinem Behandler möglich und erfolgreich sein könne. Es war zunächst ein Experiment, typisch Kranke zu Gruppen zusammenzufassen und ihre Behandlung einem Gruppenleiter, dem Gruppentherapeuten, anzuvertrauen. Es liegen eine Reihe günstiger Berichte über die Erfolge solcher Gruppentherapien bei geeigneter Auswahl und Zusammenstellung der Patienten vor, so dass diese Methode der Psychotherapie heute viele Befürworter hat.
Die Gruppentherapie macht sich die modernen sozialpsychologischen Erkenntnisse über das Wesen der Gruppe, insbesondere der Gruppendynamik, des Kräftespiels zwischen Individuum und Gruppe, zu Nutze. Mittel der Gruppentherapie ist zunächst die Diskussion, das gemeinsame Bewältigen bestimmter Themen oder Aufgaben, die Aussprache und eventuell auch das Psychodrama, wobei die Kranken ihre Konfliktsituationen gleichsam wie in einem Drama durchspielen. Ziel der Gruppentherapie ist das Aufdecken und Bewusstmachen der eigenen Problematik, die Weckung neuer Entfaltungsmöglichkeiten, die Erziehung zur Verantwortlichkeit in der Gruppe, insgesamt also Erhellung der eigenen Existenz und soziale Anpassung.
Geeignet für Gruppentherapie können vor allem bestimmte Formen seelischer Erkrankungen (Neurose) sein. Von besonderer Bedeutung ist die Gruppentherapie in entsprechender Abwandlung als heilpädagogische Maßnahme bei verhaltensgestörten Kindern.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können