Grundherrschaft
Aus WISSEN-digital.de
im Mittelalter die Organisationsform des Grundeigentums und der darauf sesshaften unfreien Bevölkerung; die Agrarverfassung des Mittelalters entwickelte sich auf dem Boden der frühmittelalterlichen Naturalwirtschaft und des Lehenswesens:
- aus dem spätrömischen Domänenbetrieb, der mitsamt Sklaven und Pächtern (Kolonen) in Gallien von den Franken übernommen worden war (neuerdings umstritten).
- aus germanischen Verhältnissen (besonders der Wanderzeit: "Leibherrschaft", d.h. Verfügung über die Arbeitskraft Unfreier). Grundherren waren neben dem König (Königsgut) und der Kirche (Schenkungen) die weltlichen Großen, die ihren Besitz durch Inanspruchnahme von Niemandsland und durch Rodung erweiterten und darauf Sklaven (Kriegsgefangene) oder Landsuchende ansiedelten; erweitert wurde die Grundherrschaft auch durch gewaltsame Unterwerfung von Freibauern oder deren "Selbstergebung". Übereignung ihres Landes an den Herrn bei gleichzeitiger Rückgabe ihres (oft vergrößerten) Besitzes zur weiteren Nutzung; dadurch Befreiung vom Kriegsdienst und Schutz durch den Herrn, dem bestimmte Abgaben (in Naturalien, später in Geld) zu entrichten waren. Die Grundherrschaft begründete sehr verschiedene Abhängigkeitsverhältnisse, zum Teil landschaftlich bedingt; der Grundherr war oft zugleich Gerichtsherr; häufig bewirtschaftete er selbst einen (Herren-)Hof in Eigenregie mit Frondiensten der Bauern; im Allgemeinen wandelte er sich zum bloßen Rentenempfänger, während unter ihm die ehemaligen Leibeigenen, Pächter, Freibauern usw. zur Hörigenklasse des späten Mittelalters verschmolzen, die in den Bauernkriegen vergeblich ihr altes Recht wiederzuerlangen suchten. Ende der Grundherrschaft erst durch die Agrarreformen Anfang 19. Jh.s.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!