Gregorianischer Kalender
Aus WISSEN-digital.de
Der Gregorianische Kalender ist die heute noch gültige Zeitrechnung. Er ist benannt nach Papst Gregor XIII., der mit der neuen Zeitrechnung im Jahr 1582 den alten Julianischen Kalender ersetzte. Die Reform war nötig geworden, da sich die Frühlings-Tagundnachtgleiche seit der Einführung des Julianischen Kalenders vom 21. März auf den 11. März verschoben hatte.
Um die Verschiebung auszugleichen, wurde ein Datumssprung festgelegt: Auf den 4. Oktober 1582 folgte der 15. Oktober. Damit es in Zukunft nicht wieder zu Verschiebungen kommen konnte, ergänzte der Gregorianische Kalender die Regelungen zu den Schalttagen.
Siehe auch Kalender.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind