Gravitation
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) auch: Schwerkraft, Massenanziehung;
Anziehungskraft, die zwischen allen Teilchen wirkt und sich direkt proportional zur Masse der Körper verhält, in Verbindung mit den gesetzmäßigen physikalischen Strukturen. Sie bewirkt auch die Bewegung der Planeten und ist somit grundlegend bedeutsam für den Aufbau der Himmelskörper. Die Schwerkraft ist auch die Ursache, warum Körper auf Himmelskörpern zu Boden fallen; deren Geschwindigkeit ist dabei abhängig von der Masse der Himmelskörper (auf der Erde mit einer durchschnittlichen Beschleunigung von 9,81 m/s).
Die Gravitation ist proportional dem Produkt der beiden Massen m1 und m2 und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung r:
F = f m1 x m2/ r2
F ist die Anziehungskraft, f die so genannte Gravitationskonstante, die etwa 6,672 x 10-11 Nm2 x kg2 beträgt.
In der Erdatmosphäre befindliche Flugzeuge werden in der Luft gehalten, indem Aerodynamik und Antrieb den Gesetzen der Gravitation entgegenwirken. Raumfahrzeuge dagegen werden über den Rückstoß durch Raketen angetrieben und müssen in eine Umlaufbahn gebracht werden, um sich im Weltall aufhalten zu können.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien