Graskarpfen

    Aus WISSEN-digital.de

    (Ctenopharyngodon idella)

    auch: Weißer Amur;

    Verbreitungsgebiet

    Die Heimat des Graskarpfens ist Ostasien, wo er in ruhigen, tiefen Flüssen und Seen bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C lebt; heute ist der Karpfenfisch jedoch auch in Europa weit verbreitet.

    Körperbau

    Der Graskarpfen erreicht eine Länge von bis zu 120 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 60 Kilogramm.

    Sein lang gestreckter Körper ist spindelförmig mit breitem, abgeflachtem Kopf; der Rücken ist dunkelgrün, die Flanken etwas heller und der Bauch weiß gefärbt; die großen Schuppen sind dunkel umrandet.

    Ernährung

    Der Graskarpfen ist ein Nahrungsspezialist, der an einem Tag bis zu 120 % seines Körpergewichts fressen kann. Dabei lebt er ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. Im Gegensatz zu anderen pflanzenfressenden Fischen ist er in der Lage auch harte Pflanzenteile zu zerkleinern und zu verdauen; in der Teichzucht wird er sogar mit Gras gefüttert (Name). Bei Wassertemperaturen unter 15 °C wird die Nahrungsaufnahme eingestellt.

    Fortpflanzung

    Zum Ablaichen wandert der Graskarpfen von den ruhigen Weidegründen flußaufwärts zu stark strömenden, kiesigen Abschnitten. Die Eier sind schwimmfähig und werden mit der Strömung flußabwärts getragen, wobei innerhalb von 30-40 Stunden die Jungfische schlüpfen. Diese ernähren sich zunächst von Kleintieren, doch spätestens mit einer Länge von zehn Zentimetern sind sie reine Pflanzenfresser. Die Laichreife tritt nach drei oder vier Jahren ein.

    Sonstiges

    Auf Grund der Eutrophierung vieler Gewässer wurden Graskarpfen in den 1960er Jahren wegen ihrer Fähigkeit, grobe Pflanzennahrung zu verwerten, in vielen europäischen Gebieten versuchsweise angesiedelt.

    Systematik

    Art aus der Familie der Weißfische (Cyprinidae) in Unterordnung der Karpfenähnlichen (Cyprinoidei), die zur Ordnung der Karpfenfische (Cypriniformes) zählt.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.