Grand Opéra
Aus WISSEN-digital.de
(französisch "große Oper")
Die Grand Opéra entwickelte sich aus der Revolutions- und Schreckensoper als französisches Gegenstück zur Opera seria. Blütezeit von 1830-50. Wichtige Merkmale sind die stark auf Effekt ausgerichtete Musik, historische Stoffe, starke Dramatik und große Massenszenen sowie ausgedehnte Gesangsensembles, teilweise nach italienischem Stil. Vorbereitet durch G. Spontinis "La Vestale" (1807), D.F.E. Aubers "Muette de Portici" (1828) und G. Rossinis "Guillaume Tell" (1829) gilt G. Meyerbeers "Robert le diable" als erster Vertreter der Art. Vom Kompositionsstil der Grand Opéra beeinflusst waren H. Berlioz, R. Wagner, J. F. Halévy und G. Verdi.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!