Gottfried Schadow

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Bildhauer; * 20. Mai 1764 in Berlin, † 27. Januar 1850 in Berlin

    Datei:Schadow g.jpg
    Gottfried Schadow; Porträt

    Hauptmeister des deutschen Klassizismus, Schüler von Tassaert; 1785-87 weitergebildet in Rom bei Trippel und unter dem Einfluss Canovas, mit dem er befreundet war. 1788 wurde er Hofbildhauer in Berlin, 1816 Direktor der Akademie.

    Schadow verband in seiner Kunst edle Schönheit der Form mit lebensvoll-realistischer Auffassung. Er schuf Grabdenkmäler, Standbilder und Bildnisbüsten. Sein berühmtestes Werk ist das Marmor-Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise und Friederike (1795, Berlin, Nationalgalerie).

    Hauptwerke: Grabmal des achtjährigen Grafen von der Mark, Berlin, ehemals Dorotheenkirche (1790/91, jetzt Bode-Museum, Berlin); Standbild Friedrichs des Großen (1794, Stettin); Friedrich der Große mit seinen Windspielen (Bronzegruppe, 1821, Schloss Sanssouci); Viktoria auf dem Viergespann (Quadriga, 1794 auf dem Brandenburger Tor in Berlin aufgestellt).

    KALENDERBLATT - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!