Golda Meir

    Aus WISSEN-digital.de

    israelische Politikerin; * 3. Mai 1898 in Kiew, † 8. Dezember 1978 in Jerusalem


    eigentlich: Golda Meyersohn; geborene: Mabowitsch;

    Golda Meir wanderte 1906 in die USA aus, wo sie sich einer sozialistisch-zionistischen Gruppierung anschloss. 1921 siedelte sie nach Palästina über und arbeitete zunächst in einem Kibbuz. 1923 wurde sie Mitglied der Arbeiterpartei (Mapai) und Funktionärin des Gewerkschaftsbundes Histradut.

    1929 trat sie als Mitglied des zionistischen Weltkongresses der Jewish Agency for Palestine bei, in der sie ab 1946 eine führende Position einnahm. Nach der Gründung des Staates Israel wurde sie 1948/49 Botschafterin in der UdSSR.

    Ab 1949 war sie Mitglied der Knesset (bis 1974) und wurde im selben Jahr Arbeitsministerin; ab 1956 leitete sie für zehn Jahre das Außenministerium.

    1969 wurde sie schließlich Ministerpräsidentin. 1974 trat sie wegen des auflodernden Nahostkonfliktes (Yom-Kippur-Krieg) von ihrem Amt zurück.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.