Globalisierung
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "auf die ganze Erde bezogen")
in den 1960er Jahren geprägter Begriff, der die zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften zur Weltwirtschaft beschreibt. Ursprünglich aus dem Wirtschaftssektor stammend, wird der Begriff "Globalisierung" zunehmend auch auf Kultur und Politik übertragen und angewendet.
Hervorgerufen wird die Globalisierungstendenz vor allem durch die rasche Weiterentwicklung von Informations-, Kommunikations- und Transporttechnologien. Durch immer spezialisiertere Arbeitsteilungsprozesse sowie komplizierte Logistik können multinationale Unternehmen und Forschungsinstitute den ihren Bedürfnissen optimal angepassten Standort weltweit aussuchen und so kostengünstiger produzieren. Verstärkt wird die Tendenz durch regionale oder international-sektorale Wirtschaftsbündnisse wie ASEAN, die EG, MERCOSUR u.a.
Aufgrund der Vernetzung der Märkte wirken sich nationale Maßnahmen weit über die Grenzen des Einzelstaats hinaus aus. Dadurch reagieren die nationalen Märkte stärker auf Ereignisse in anderen Regionen und verlieren so an Autonomie und Stabilität.
Vergleiche auch Weltwirtschaftsforum und Weltsozialforum.
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!