Giullaume Victor Émile Augier
Aus WISSEN-digital.de
französischer Dramatiker; * 17. September 1820 in Valence, † 26. Oktober 1889 in Croissy-sur-Seine
Augier studierte am Lycée Henry IV. in Paris und war Mitschüler des Herzogs von Aumale, dessen Bibliothekar er wurde. Nach kurzer Tätigkeit als Anwalt debütierte Augier erfolgreich am Theater. Er gilt neben Alexandre Dumas dem Jüngeren als einer der Begründer des französischen Sittenstücks (Comédie de moeurs).
Wie sein Lehrmeister Honoré de Balzac schildert er darin das Bürgertum seiner Zeit und vertritt die bürgerliche Moral, die auf Achtung vor der Familie und Ehrlichkeit in Geldangelegenheiten beruht.
Doch bezieht er bisweilen auch Stellung gegen gewisse Vorurteile, indem er etwa in "Les Fourchambault" die uneheliche Mutter verteidigt oder in "Madame Caverlet" für die Ehescheidung eintritt.
Sein Werk stellt eine Reaktion auf das übersteigerte heroische Drama der Romantik dar und bemüht sich um eine Wiederherstellung des Theaters als moralische Anstalt im Sinne von Denis Diderot und Nivelle de la Chaussée. Augiers Gesellschaftsdramen beeinflussten unter anderem Henrik Ibsen und Björnstjerne Björnson.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!