Giovanni Sodoma
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1477 in Vercelli, † 15. Februar 1549 in Siena
bedeutender Meister der Hochrenaissance, ausgebildet in der piemontesischen Schule des Spanzotti in Vercelli, kam um 1500 nach Mailand, wo er die für seine Kunst entscheidende Einwirkung Leonardos empfing. 1501 nach Siena, doch wurde sein Aufenthalt unterbrochen durch Abstecher nach Rom und in die Lombardei, seit 1525 dauernd in Siena. In seiner Kunst von Leonardo beeinflusst, später auch von Raffael. Gelegentlich nimmt seine Malerei manieristische Züge an. Er malte große Freskenwerke und meist kirchliche Tafelwerke.
Hauptwerke: Fresken: in Santa Anna in Camprena bei Pienza (1503-07). 24 Fresken zur Legende des heiligen Benedikt im Kloster Monte Oliveto bei Asciano (seit 1505); zwei Fresken aus der Alexandergeschichte, in der Villa Farnesina, Rom (seit 1508); in der Kapelle der heiligen Katharina in San Domenico zu Siena (seit 1518): Tafelbilder: "Kreuzabnahme" (1505, Siena, Pinacoteca Nazionale); "Anbetung der Heiligen Drei Könige" (1505, Siena, S. Agostino). "Hl. Sebastian" (Florenz, Galleria Pitti). "Opfer Abrahams" (1542, Pisa, Dom).
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können