Geschlossene Fonds
Aus WISSEN-digital.de
Geschlossene Fonds gelten als unternehmerische Beteiligung. Sie verfügen über eine festgelegte Anzahl von Fondsanteilen, die im Rahmen einer Emission von Investoren erworben werden können. Der Anlagezweck eines geschlossenen Fonds ist dabei im Regelfall sehr konkret. In den meisten Fällen dient diese Anlageform zur Finanzierung eines einzelnen Investitionsvorhabens.
Die Besonderheit eines geschlossenen Fonds liegt darin, dass der Herausgeber der Fondsanteile diese grundsätzlich nicht zurücknimmt. Offene Fonds hingegen ermöglichen ihren Anlegern diesen Schritt und bilden somit das Gegenstück zu geschlossenen Fonds. Lediglich über die Börse können Investoren geschlossener Fonds ihre Anteile an andere Investoren veräußern. Allerdings gelten solche Fondsanteile als vergleichsweise wenig liquide. Ihr Handelsvolumen an den Börsen ist oftmals recht gering, was eine lukrative Veräußerung vergleichsweise schwierig macht.
In der Vergangenheit konnten Verluste aus Beteiligungen an geschlossenen Fonds einkommensteuerlich geltend gemacht werden und ermöglichten somit Steuereinsparungen. Seit dem diese Möglichkeit nicht mehr gegeben ist, haben geschlossene Fonds an Bedeutung verloren.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?