Gert Fröbe
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Filmschauspieler; * 25. Februar 1913 in Planitz, † 25. September 1988 in München
eigentlich: Karl-Gerhard Froeber;
Schon früh entdeckte der in Sachsen geborene Gert Fröbe seine Leidenschaft für das Theater und begann eine Lehre als Bühnenmaler in Dresden. Ab 1936 nahm er in Berlin Schauspielunterricht. 1939 hatte er sein Filmdebüt in einem Kurzfilm. Nachdem er in Deutschland schnell bekannt geworden war, bemühten sich auch ausländische Filmproduzenten um den Schauspieler. Berühmt wurde er durch seine Rollen als Otto Normalverbraucher in "Berliner Ballade" (1948) und als Kindermörder in "Es geschah am hellichten Tag" (1958). Einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere bildet die Rolle des Bösewichts in dem James-Bond-Film "Goldfinger" (1964).
Filme (Auswahl)
1948 - Berliner Ballade
1958 - Es geschah am helllichten Tag (El cebo)
1964 - James Bond 007 - Goldfinger
1965 - Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten (Those Magnificent Men in Their Flying Machines ...)
1968 - Tschitti Tschitti Bäng Bäng
1974 - Der Räuber Hotzenplotz (nach dem Buch von Otfried Preußler)
1978 - Blutspur (Sidney Sheldon's Bloodline)
1981 - Der Falke (Banovic strahinja)
1984 - August der Starke
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist