Gerhard von Kügelgen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 6. Februar 1772 in Bacharach, † 27. März 1820 nahe Loschwitz bei Dresden
Klassizist, Schüler von J. Zick in Koblenz, lebte 1791-99 in Rom, 1799-1805 in St. Petersburg, seit 1805 in Dresden, dort 1811 Professor der Akademie. Kügelgen malte Bilder mit mythologischen und religiösen Themen, vor allem auch Bildnisse.
Hauptwerke: "Andromeda" (1810, Berlin, Staatliche Museen), "Der verlorene Sohn" (1820, Dresden, Schloss Pillnitz; zerstört), Bildnisse von Goethe, Schiller, Herder, Wieland.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal