Gerhard Ritter
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Historiker; * 6. April 1888 in Sooden an der Werra, † 1. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau
Ritters umfangreiches Schaffen als Historiker gliedert sich in die drei Themenkomplexe: die Reformation und Gegenreformation ("Luther, Gestalt und Symbol", 1925), die Reichsgründungsgeschichte (Biografie des Freiherrn vom Stein, 1931) und die Betrachtungen über das, was als wertbeständiges Erbe der deutschen Geschichte nach dem Faschismus gelten konnte. Als Freund Goerdelers ("Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung", 1954) war Ritter selbst nach dem 20. Juli 1944 inhaftiert worden. Sein Hauptwerk "Staatskunst und Kriegshandwerk" (1954-68) blieb unvollendet.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis