Gerald Maurice Edelman
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Biochemiker; * 1. Juli 1929 in New York, † 17. Mai 2014 in La Jolla, Kalifornien
Edelman studierte am Ursinus College. 1954 schloss er den Besuch der Medical School der University of Pennsylvania ab. Drei Jahre später wurde er Mitglied des Rockefeller Instituts, wo er 1960 den Doktortitel erhielt. Edelman nahm 1966 eine Professur an der Rockefeller University an. 1991 wurde er Vorstand der Abteilung Neurobiologie am Scripps Research Institute. Er war Gründer (1981) und Direktor des Neurosciences Institute in La Jolla.
1972 erhielt Gerald Maurice Edelman zusammen mit Rodney Robert Porter den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Forschungsarbeit über die chemischen Struktur von Antikörpern.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis