George Rickey
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Bildhauer und Hersteller kinetischer Objekte; * 6. Juni 1907 in South Bend, Indiana, † 17. Juli 2002 in St. Paul, Minnesota
tätig hauptsächlich in den USA, beschäftigte sich seit 1945 mit Mobiles und führte die Ideen Calders fort, auch theoretisch. In der Folge nutzte er alle Möglichkeiten der modernen Technik, um frei schwingende Stahlgebilde herzustellen, die oft weit in den Raum greifen, Bewegung verdeutlichen und zugleich - durch Reflexion - Licht mit einbeziehen. Rickey veröffentlichte viele theoretische Werke, unter anderem "Constructivism" (1967).
Werke: "Four Lines Oblique" (1968, Edelstahl, Henkel GmbH, Düsseldorf), "Vier und zwanzig Linien" (1963, Edelstahl, Hamburg, Kunsthalle), "Zwei vertikale, drei horizontale Linien" (1966, Edelstahl, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 16. Februar
1807 | Uraufführung der Schauspiels "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1946 | UNO-Resolution über das Nahost-Problem, in der der Abzug französischer und britischer Truppen aus Syrien und dem Libanon verlangt wird. |
1948 | Die Volksrepublik Nordkorea wird gegründet, Hauptstadt ist Pjöngjang. |