George Frederick Watts
Aus WISSEN-digital.de
britischer Maler; * 23. Februar 1817 in London, † 1. Juli 1904 in Compton
Symbolist; von den Präraffaeliten unterscheidet er sich dadurch, dass er nicht die Quattrocentisten mit ihrer stofflich glänzenden Oberflächenverdeutlichung aller Einzelheiten nachahmen wollte, sondern die Skulpturen von Phidias. Vorbilder waren außerdem Reynolds, Michelangelo und Rembrandt.
In seinen Bildern stellte Watts zuerst Szenen aus literarischen Texten dar, unter anderem aus Shakespeares "Cymbeline", Tennysons "Lady Godiva", Boccaccios "Illusionen des Lebens" und Dantes "Divina Commedia". Später behandelte er eigene Ideen, wobei er sich in Gleichnissen ausdrückte; dabei gestaltete er Gäa, Chaos, Mammon, Liebe und Leben, Hoffnung, Orpheus und Eurydike, Diana und Endymion, Daphne, Ariadne.
Er malte in vierzig Porträts bedeutende Persönlichkeiten des englischen Lebens seiner Zeit. Über tausend Bilder können ihm nachgewiesen werden, sein Gesamtwerk vermachte er der Stadt London.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis