Georg Kaiser
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Dramatiker; * 25. November 1878 in Magdeburg, † 4. Juni 1945 in Ascona
Georg Kaiser war zwischen 1918 und 1933 der am meisten gespielte, expressionistische Dramatiker in Deutschland. Danach erhielt der gelernte Kaufmann Aufführungsverbot und emigrierte 1938 in die Schweiz.
In rund 70 Dramen erwies sich Kaiser als der Typus des "Denkspielers", der in intellektuell überscharfen und virtuos auf Bühnenwirkung hin ausgeklügelten Stücken dem als anarchisch empfundenen technischen Zeitalter beizukommen suchte. Zunächst parodierte er neuromantische Stoffe, so das Judith-Motiv in "Die jüdische Witwe" (1911) und den Tristan-Kult in "König Hahnrei" (1913). Seit dem Drama "Die Bürger von Calais" (1914) dominiert in seinen Werken das Thema der Erneuerung des Menschen im Sinne des expressionistischen Humanitätsideals.
Weitere Werke: "Gas" (I und II 1918 und 1920), "Der gerettete Alkibiades" 1920 u.a.
KALENDERBLATT - 25. September
1513 | Entdeckung des Pazifiks durch eine Gruppe von Spaniern unter Führung von Vasco Núñez de Balboa. |
1792 | Polen wird durch die Zweite Polnische Teilung zwischen Preußen und Russland aufgeteilt und auf einen kaum lebensfähigen Rest reduziert. |
1894 | Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Die Weber" wird in Berlin zum ersten Mal öffentlich aufgeführt, nachdem es von den preußischen Zensurbehörden freigegeben worden ist. |