Georg Friedrich Kersting
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 31. Oktober 1785 in Güstrow, † 1. Juli 1847 in Meißen
Schüler der Akademie Kopenhagen, seit 1808 in Dresden, seit 1818 an der Meißner Porzellanmanufaktur beschäftigt. Kersting gehörte zum Kreise der Romantiker und war mit Caspar David Friedrich befreundet. In seiner Kunst von diesem beeinflusst, wandte sich aber bald - wohl von der dänischen Kunst beeinflusst - einer Interieurmalerei von hohem Reiz, mit leuchtend zarten Farben, zu: lichtdurchflutete Zimmer, meist nur mit einer einzigen menschlichen Figur. Kersting schuf ferner allegorische, historische und religiöse Bilder.
Hauptwerke: "Der Maler Caspar David Friedrich in seinem Atelier" (Berlin, Nationalgalerie), "Selbstbildnis in der Stube" (1811, Weimar, Museum), "Die Stickerin" (1812, Weimar, Museum), "Der elegante Leser" (1812, Weimar, Museum).
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis