Genfer Konventionen
Aus WISSEN-digital.de
auch: Genfer Abkommen;
auf Anregung des Schweizers Henri Dunant 1864 in Genf abgeschlossene völkerrechtliche Übereinkunft "zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der im Felde stehenden Heere". 1899 wurde die Konvention auf den Seekrieg ausgedehnt (Haager Friedenskonferenzen), 1906/07 erneuert, 1929 nochmals erneuert (zusätzlich zweiter Vertrag über die Behandlung der Kriegsgefangenen); 1949 wurden die zwei Verträge von 1929 durch vier neue Verträge ersetzt (nun auch Schutz der Zivilbevölkerung); 1977 gab es zwei Zusatzprotokolle.
Die Abkommen gelten auch in Bürgerkriegen; sie schreiben die Einhaltung von Geboten der Menschlichkeit, das Verbot von Diskriminierungen, Folterungen und anderer Grausamkeiten gegen Zivilpersonen sowie rechtsstaatliche Prinzipien bei Verurteilungen fest.
Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes hat die Aufgabe, über die Einhaltung der Konventionen zu wachen.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind