Gegenreformation
Aus WISSEN-digital.de
von der deutschen protestantischen Geschichtsschreibung des 19. Jh. geprägte Bezeichnung für den Gegenangriff der katholischen Kirche gegen den Protestantismus, planmäßig eingeleitet nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555; ermöglicht und gefördert durch die Reform der katholischen Kirche auf dem Tridentiner Konzil 1545-1563. (Im weiteren Sinne ist unter Gegenreformation jene umfassende innerkirchliche Erneuerungsbewegung zu verstehen, deren Wurzeln ins späte Mittelalter zurückreichen.)
Die stärksten Kräfte der Gegenreformation waren die Spanische Krone (Philipp II.) und der Jesuitenorden, ihr zähester Gegner der Calvinismus. Die Gegenreformation löschte die protestantischen Regungen in Italien und Spanien aus und gewann durch den Dreißigjährigen Krieg dem Katholizismus weite Gebiete Deutschlands zurück, das größtenteils protestantisch geworden war.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!