Gegenreformation

    Aus WISSEN-digital.de

    von der deutschen protestantischen Geschichtsschreibung des 19. Jh. geprägte Bezeichnung für den Gegenangriff der katholischen Kirche gegen den Protestantismus, planmäßig eingeleitet nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555; ermöglicht und gefördert durch die Reform der katholischen Kirche auf dem Tridentiner Konzil 1545-1563. (Im weiteren Sinne ist unter Gegenreformation jene umfassende innerkirchliche Erneuerungsbewegung zu verstehen, deren Wurzeln ins späte Mittelalter zurückreichen.)

    Die stärksten Kräfte der Gegenreformation waren die Spanische Krone (Philipp II.) und der Jesuitenorden, ihr zähester Gegner der Calvinismus. Die Gegenreformation löschte die protestantischen Regungen in Italien und Spanien aus und gewann durch den Dreißigjährigen Krieg dem Katholizismus weite Gebiete Deutschlands zurück, das größtenteils protestantisch geworden war.

    Kalenderblatt - 19. März

    1921 Russland und Polen unterzeichnen einen Friedensvertrag.
    1953 Der Bundestag billigt die deutsch-alliierten Verträge, die später Deutschlandvertrag genannt werden. In ihnen wird das Ende des Besatzungsstatus und die Wiedererlangung der Souveränität geregelt.
    1956 Die Bundesrepublik erlässt das Soldatengesetz, in dem die Forderungen an eine demokratische Armee dargelegt werden.