Geburtshelferkröte
Aus WISSEN-digital.de
(Alytes obstetricans)
Die Geburtshelferkröte war ursprünglich über weite Gebiete Europas verbreitet, wird aber immer seltener. Man findet sie heute nur noch in Nord- und Mitteleuropa, wo sie sich bevorzugt in der Nähe ruhiger Seen und Teiche aufhält.
Die Geburtshelferkröte erreicht eine Körperlänge von bis zu acht Zentimetern und ist von unscheinbarem Aussehen; sie lässt sich äußerlich an der plumpen Gestalt und der graubraunen Körperform nur schwer eindeutig identifizieren.
Allein durch ihr äußerst komplexes Fortpflanzungsverhalten stellt die Geburtshelferkröte ein interessantes Studienobjekt für Zoologen dar: Bei der Paarung umklammert das Männchen das Weibchen mit den Armen und befruchtet die Eier, die es sich anschließend um die Hinterbeine wickelt und etwa drei Wochen mit sich herum trägt, bis es merkt, dass die Larven schlüpfbereit sind. Dann kehrt das Männchen zusammen mit der Brut an den Rand des Gewässers zurück, wo die Kaulquappen schlüpfen und sich im Wasser weiterentwickeln.
Systematik
Art aus der Familie der Scheibenzüngler (Discoglossidae), die zur Ordnung der Froschlurche (Anura) zählt.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen