Gau
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "pagus", Bezeichnung in der römischen Literatur)
- bei den Germanen innerhalb des (größeren) staatlichen Volksverbandes als Untergliederung ein geografisch näher umschriebenes, meist nach Flüssen benanntes, mehrere Dorfschaften umfassendes Gebiet, in dem ein oder mehrere Gaufürsten herrschen; in fränkischer Zeit ist der Gau vielfach mit der Grafschaft, dem Verwaltungsbezirk eines Grafen, identisch.
- im Dritten Reich 1933-1945 (inoffiziell auch schon vorher innerhalb der NSDAP üblich) das nach der Reichsebene höchste "Hoheitsgebiet" mit dem politisch entscheidenden Gauleiter an der Spitze, der praktisch auch Staat und Verwaltung und im Krieg als Reichsverteidigungskommissar auch das Wehrgebiet beherrschte. Heute noch in manchen Organisationsformen Bezeichnung für einen bestimmten Teilbereich.
- im alten Ägypten eine Verwaltungseinheit, an deren Spitze ein Beamter stand.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten