Gandhara-Kultur
Aus WISSEN-digital.de
Kultur eines griechisch-baktrischen Bereiches, mit dem Mittelpunkt Gandhara (Afghanistan und Westpakistan); bedeutende Klosterbauten und Stupen mit Reliefbildern, berühmte Steinmetzschulen, griechisch-römisch-indische Mischkultur, Indisierung antiker Motive und Formen (Buddhabilder in antiker Toga und mit klassischen Zügen, griechisch-römische Mythengestalten, Kentauren, Atlanten, Tritonen in Buddhas Gefolge, ionische und korinthische Schmuckformen an Tempeln, realistische Menschendarstellung); Blütezeit 1.-3. Jh. n.Chr. in Afghanistan und Kaschmir, nachwirkend bis etwa 600 n.Chr., z.T. mit der Kunst des Gupta-Reiches zusammenfließend.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten