Galvanisches Element

    Aus WISSEN-digital.de

    nach dem italienischen Arzt Galvani benannte elektrochemische Spannungsquelle, die aus einem festen Elektronenleiter (Metallstab, Kohlestab) besteht, der in eine den Strom leitende Flüssigkeit (elektrolytisch: Säure oder Salzlösung) getaucht ist, wodurch eine elektrische Spannung entsteht: Durch eine Drahtverbindung beider Elektroden (außerhalb der Flüssigkeit) fließt auf Grund der Spannung elektrischer Strom (Gleichstrom). Bei diesem Vorgang nützen sich die Metallplatten ab, da das Metall vom Elektrolyt elektrisch gelöst wird: Die Metallionen gehen eine chemische Verbindung mit der Elektrolytflüssigkeit ein. Verwendung in Taschenlampen und Radios. Diese Primärelemente sind nur für eine einmalige Entladung verwendbar.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.