Gallikanismus
Aus WISSEN-digital.de
seit dem 15. Jh. nationalkirchliche Strömung in Frankreich mit dem Ziel, durch Sicherung der "Gallikanischen Freiheiten" (1407) im geistlichen Bereich den Bischöfen größere Rechte gegenüber dem Papst zu geben und auf weltlichem Gebiet den Staat vom Einfluss der Kirche zu befreien. Von besonderem politischem und materiellem Interesse war die Forderung nach Vergebung der kirchlichen Pfründe und der Bischofswahl ohne päpstlichen Einfluss. Höhepunkt des Gallikanismus waren die Pragmatische Sanktion von Bourges 1438, die von Bossuet formulierten und von Ludwig XIV. erlassenen vier Artikel der gallikanischen Kirche 1682. Das 1. Vatikanische Konzil (1870) machte dem Gallikanismus ein Ende, doch wirkten gallikanische Tendenzen nach.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind