Galen
Aus WISSEN-digital.de
griechisch-römischer Arzt; * um 129 in Pergamon, Kleinasien, † 199 in Rom
auch: Claudius Galenus, Claudius Galenos;
seine ärztliche Ausbildung erhielt Galen in Pergamon und Smyrna; anschließend ging er auf Wanderschaft. In Rom, wo er sich niederließ, wurde er durch seine Vorträge und anatomischen Untersuchungen eine Berühmtheit.
Seine Lehre, dass die ärztliche Behandlung die Naturheilkraft unterstützen müsse, war bis ins Mittelalter maßgebend. Galen fasste alle Richtungen der antiken Medizin in einem System zusammen, das ihn bis ins Mittelalter zu einer Autorität machte. Vor allem Galens anatomische Untersuchungen führten zu wichtigen Erkenntnissen über den Bau des menschlichen Körpers. Seine Schriften gelangten über den Umweg der arabischen Literatur ins mittelalterliche Abendland und blieben bis ins späte Mittelalter ein wichtiges ärztliches Hilfsmittel.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen