Fronde
Aus WISSEN-digital.de
(französisch "Schleuder")
Spottname nach der Waffe der Pariser Straßenjungen.
- Rebellionsbewegung in Frankreich (1648-1653), während der Minderjährigkeit Ludwig XIV. Richtete sich gegen den Absolutismus des Kardinals Mazarin und die Bevorzugung von Ausländern durch die Königinmutter Anna. Die Träger der Bewegung waren der Adel, die Parlamente (obere Gerichtshöfe) und Teile des Bürgertums. Häupter: Kardinal Retz, Prinz Ludwig II. von Conde. Nach vorübergehender Vertreibung Mazarins Zusammenbruch der Fronde infolge Uneinigkeit der Führer, Triumph des Absolutismus.
- allgemein: oppositionelle Gruppe (innerhalb einer Partei oder Regierung); regierungsfeindliche Partei.
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!