Fritz Mackensen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Grafiker, Bildhauer und Maler; * 8. April 1866 in Greene bei Kreiensen, † 12. Mai 1953 in Bremen
Schüler von P. Janssen in Düsseldorf, seit 1888 von Kaulbach in München, wandte sich schon früh der Landschaft und der Darstellung der Bauernbevölkerung in der Bremer Heidegegend zu. Mackensen gründete 1889 gemeinsam mit O. Modersohn die Worpsweder Künstlerkolonie bei Bremen. 1910-18 war er Leiter der Weimarer Hochschule für bildende Kunst, sonst in Worpswede tätig.
In seinem Stil ist Mackensen vielfach dem Jugendstil verpflichtet.
Hauptwerke: "Gottesdienst im Freien" (Hannover, Kestner-Museum); "Tierbild" (Oldenburg, Museum); "Die Scholle" (Weimar, Museum). Bronzestatuette: "Alte Frau mit Ziege" (Bremen, Kunsthalle).
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist