Friedrich Wilhelm von Seydlitz
Aus WISSEN-digital.de
preußischer General; * 3. Februar 1721 in Kalkar, Oberrhein, † 8. November 1773 in Minkowsky
im Herzogtum Kleve geboren. Mit vierzehn Jahren kam er als Page zum "wilden" Markgrafen nach Schwelt. 1740 vom König zum Kornett im Kürassierregiment des Markgrafen ernannt, rückte Seydlitz noch im gleichen Jahr in Schlesien ein. Gegen Ende des Kriegs wurde er mit noch 30 Kürassieren von einer feindlichen Übermacht gefangen genommen, jedoch ließ ihn Friedrich II. vor dem Friedensschluss auslösen und ernannte ihn zum Rittmeister im Husarenregiment von Natzmer. Mit 24 Jahren wurde er zum Major ernannt.
Als Kommandeur des Kürassierregiments von Rochow rückte Seydlitz in den Siebenjährigen Krieg. In der Schlacht bei Kolin zeichnete er sich an der Spitze seiner Brigade aus, so dass ihn der König zum Generalmajor beförderte und ihm den Orden "Pour le Mérite" überreichte. Es war die Taktik von Seydlitz, durch die 1758 bei Zorndorf der Sieg errungen wurde. Nach dem Überfall bei Hochkirch deckte Seydlitz mit 108 Schwadronen den Rückzug und hinderte die Österreicher an einer Ausnutzung ihres Vorteils. Noch einmal entschied er gegen Ende des Kriegs in der Schlacht bei Freiberg durch einen Reiterangriff den Kampf.
Nach dem Friedensschluss wurde ihm die Inspektion der schlesischen Kavallerieregimenter übertragen. Er gründete in Ohlau eine Art Militärhochschule. Am 8. November 1773 erlag er in Minkowsky einem Schlaganfall. Der König ehrte sein Andenken durch ein Standbild, das Antoine Tassaert ausgeführt hat.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal