Friedrich Torberg
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Schriftsteller; * 16. September 1908 in Wien, † 10. November 1979 in Wien
Torberg lebte und arbeitete als Journalist und freier Schriftsteller, schrieb für das "Prager Tagblatt", die "Frankfurter Neue Zeitung", die "Weltbühne" und die "Neue Rundschau".
Seine Artikel zeichnen sich durch bedingungslose Polemik gegen Kommunismus, Nationalsozialismus und jegliche totalitäre Ideologie überhaupt aus.
Vor den Nationalsozialisten flüchtete er 1938 erst in die Schweiz, dann über Frankreich und Portugal in die USA. 1945 wurde er amerikanischer Staatsbürger und kehrte 1951 nach Österreich zurück, wirkte dort beim Rundfunk, beim "Kurier" und für deutsche Zeitungen als Theaterkorrespondent.
Er schrieb viele erfolgreiche Romane, in denen er sich vor allem mit der Tragik des Judentums im 20. Jh. auseinandersetzt. Schon als Zwanzigjähriger veröffentlichte er den erfolgreichen Roman "Der Schüler Gerber", durch den er auf Anhieb literarischen Ruhm erwarb. Außerdem war er als Übersetzer von E. Kishon tätig. Torberg erhielt zahlreiche Preise, Auszeichnungen und Orden.
Hauptwerke: "Hier bin ich, mein Vater" (1948); "Die zweite Begegnung" (1950); "Süßkind von Trimberg", (1972).
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können