Friedrich Gilly
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Baumeister; * 16. Februar 1772 in Altdamm bei Stettin, † 3. August 1800 in Karlsbad
Sohn von David Gilly; neben Schinkel der wichtigste Baumeister des deutschen Klassizismus. Schüler von Erdmannsdorff und C. G. Langhans. 1797/98 bereiste er Frankreich und England. Er war Lehrer an der Bauakademie in Berlin und formte dort einen betont kubistischen Stil, mit Rückgriffen auf die französische Revolutionsarchitektur von Ledoux; er bevorzugte den Formenapparat des dorischen Stils der Antike. Seine oft genialen Ideen sind zumeist nicht ausgeführt oder später wieder abgebrochen worden.
Als Erster erkannte er die Bedeutung der mittelalterlichen Marienburg in Ostpreußen und machte sie durch eine Stichfolge (1799) einem großen Publikum bekannt.
Werke: Entwurf zu einem Nationaldenkmal für Friedrich den Großen (1796); Entwurf für ein Nationaltheater (1800); Meierei im Park von Schloss Bellevue, Berlin; Schauspielhaus Königsberg (1944 zerstört).
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen