Franz Xaver Messerschmidt
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * 6. Februar 1736 in Wiesensteig bei Geislingen, † 19. August 1783 in Preßburg
nach G.R. Donner der eigenständigste Bildhauer Österreichs in der Zeit des Übergangs vom Barock zum Klassizismus.
1745-50 in München Schüler von J.B. Straub, seinem Onkel, 1752-54 von M. Donner in Wien, tätig in Rom, London und Wien; 1769 Mitglied der Wiener Akademie; 1775-77 in München, dann in Preßburg tätig.
Messerschmidt schuf Statuen aus Bronze und vergoldetem Blei, Bildnisbüsten und "Charakterköpfe" ("Der Griesgrämige", "Der Schalksnarr" u.a.). Er verband barocke Bewegtheit mit klassizistischer Klarheit. Beste Sammlung seiner Werke in Wien, Österreichische Galerie-Barockmuseum.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal