Franz Stangl
Aus WISSEN-digital.de
deutscher SS-Offizier; * 26. März 1908 in Altmünster (Österreich), † 28. Juni 1971 in Düsseldorf
In Altmünster/Österreich geboren, erhielt der SS-Mann und Kriminalpolizist Anfang 1940 die Aufforderung, sich zum Dienst bei der "Gemeinnützigen Stiftung für Anstaltspflege", einer Tarnorganisation im Rahmen des Euthanasie-Programms, einzufinden. Er wurde als Oberleutnant der Schupo eingekleidet und kam zur "Tötungsanstalt" Hartheim, im Spätsommer 1941 nach Bernburg. Im Frühjahr 1942 wurde Stangl im Rahmen der Aktion Reinhard Kommandant der Vernichtungslager Sobibór und Treblinka. Nach Kriegsende interniert und seit 1947 in Untersuchungshaft in Linz, konnte Stangl im Mai 1949 fliehen und sich über Italien nach Syrien absetzen. 1951 wanderte er nach Brasilien aus. 1967 erfolgte seine Auslieferung an die Bundesrepublik Deutschland, wo er 1970 vom Schwurgericht beim Landgericht Düsseldorf wegen gemeinschaftlichen Mordes an mindestens 400 000 Menschen zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Stangl starb in der Haft.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung