Franz Müntefering
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 16. Januar 1940 in Neheim
seit 1966 Mitglied der SPD, seit 1967 Mitglied der IG Metall. 1975-1992 Mitglied des Bundestages.
1992-1995 Arbeitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen. 1998-1999 Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. 1998-2001 Vorsitzender der SPD Nordrhein-Westfalen.
1999-2002 SPD-Generalsekretär. Seit 2002 Fraktionsvorsitzender der SPD (bestätigt 2005), 2004-2005 zusätzlich SPD-Bundesvorsitzender.
Im Herbst 2005 nach den vorgezogenen Neuwahlen gab Müntefering den Parteivorsitz ab und wurde Vizekanzler und Minister für Arbeit und Soziales in der Großen Koalition unter Angela Merkel.
Im November 2007 gab der Politiker seinen Rücktritt von beiden Ämtern aus persönlichen Gründen bekannt. Er führte diesen Schritt auf seine familiäre Situation zurück. Seine Nachfolge als Bundesminister für Arbeit und Soziales trat Olaf Scholz an, Vizekanzler wurde Frank-Walter Steinmeier.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal