Franz Ferdinand (Österreich-Ungarn)
Aus WISSEN-digital.de
österreichisch-ungarischer Thronfolger; * 18. Dezember 1863 in Graz, † 28. Juni 1914 in Sarajevo
Erzherzog von Österreich-Este, Sohn des Erzherzogs Karl Ludwig, Neffe Franz Josephs I., seit 1896 (nach dem Tod seines Vaters und des Kronprinzen Rudolf) österreichischer Thronfolger, wegen unebenbürtiger Heirat (Gräfin Chotek) zum Verzicht auf die Thronfolge etwaiger Kinder aus dieser Ehe gezwungen.
Er dachte an einen gegen die ungarische Herrscherklasse (allgemeines Wahlrecht in Ungarn) wie gegen Serbien (Führungsrolle der Kroaten im südslawischen Raum) gerichteten föderalistischen Umbau der Monarchie (Erweiterung des österreichisch-ungarischen Dualismus zum Trialismus unter stärkerer Einbeziehung der Slawen, der Tschechen und kroatisch geführten Südslawen) und wurde deshalb von großserbischen Nationalisten am 28. Juni 1914 mit seiner Gattin in Sarajevo erschossen (Anlass zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges).
KALENDERBLATT - 16. August
1717 | Österreichs Prinz Eugen besiegt die Türken unter Pascha Mustafa in der Schlacht von Belgrad. |
1876 | Uraufführung der Oper "Siegfried" von Richard Wagner. |
1924 | Abschluss der Londoner Reparationskonferenz. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!