Fotosynthese
Aus WISSEN-digital.de
Stoffwechselreaktion grüner Pflanzen und verschiedener Bakterien.
Grüne Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um aus dem mit den Blättern aufgenommenem Wasser und Kohlendioxid Glukose bzw. energiereiche Kohlehydrate (Traubenzucker) zu bilden; dabei wird - als Nebenprodukt - Sauerstoff freigesetzt.
Somit können grüne Pflanzen ihre Nahrung selbst produzieren, sie sind autotroph. Die Fotosynthese ist der wichtigste bio- bzw. fotochemische Vorgang auf der Erde, sie erst ermöglicht das tierische und menschliche Leben.
Man unterscheidet zwei verschiedene Zyklen:
In der Lichtreaktion nimmt das Chlorophyll (Pigmentsystem) der Chloroplasten, von dem die Blätter ihre grüne Farbe haben, Lichtquanten auf (Absorption) und ermöglicht damit die fotolytische Spaltung von Wasser. Bei dieser Reaktion entstehen Sauerstoff, ATP und NADPH.
In der Dunkelreaktion (Calvinzyklus) wird aus Kohlendioxid mithilfe eines Pentosezuckers (Ribulosebiphosphat) zusammen mit dem aus der Lichtreaktion stammenden ATP und NADPH Traubenzucker gewonnen.
Die Fotosynthese lässt sich symbolisch folgendermaßen darstellen:
6 CO2 + 12 H2O Licht => C6H12O6 + 6 H2O
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!