Flavon

    Aus WISSEN-digital.de

    Summenformel: C15H10O2; in Wasser unlöslicher Farbstoff, dessen Derivate als natürliche Farbstoffe weit verbreitet sind, zum Beispiel in Kirschen, Trauben und Geranien. Beim Flavon selbst handelt es sich um einen gelben Pflanzenfarbstoff. Sein Schmelzpunkt liegt bei 99 °C.

    Flavone besitzen eine gewisse Bedeutung in vitaminartigen Stoffen, die zusammen als "Vitamin P" bezeichnet werden (Hesperidin, Citrin, Rutin), bei denen sie in Verbindung mit Zucker als Glykoside vorliegen. Sie hemmen die Oxidation, das Adrenalin und das Histamin und verkürzen die Blutungszeit. Flavone bilden ferner den Wirkstoff in einigen Pflanzenextrakten, z.B. aus Weißdorn, die das Herz stärken. Ähnliche Stoffe sind Cumarin-Glykoside.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.